Einladung zum nächsten „Hundetreffen“ am 24.06.2023

„Hundetreffen“ am 24.06.2023

im Kinder- und Familienzentrum Heidepänz in Troisdorf

Es ist wieder soweit: Tom und Farley freuen sich auf das nächste Treffen mit Euch!

 

Natürlich wollen wir nicht nur stillsitzen, sondern uns auch bewegen! Unsere Hundetrainerin
Andrea Heidbüchel hat sich ein tolles Workout für uns einfallen lassen – nach dem Motto
„Fitte Pfoten“
werden wir sicherlich gut in Schwung kommen.

Wer seine Fellnase durchchecken lassen möchte, kann sich mit unserer Osteophysiotherapeutin
Nicole Finette austauschen.

Macht Euch und die Wauzis hübsch!

Der Profifotograf Michael Lapp freut sich auf großartige Portraits mit Euch und den Hunden

und er hält unseren Tag mit beeindruckenden Fotos fest.

Alle Hundeliebhaber sind herzlich willkommen!

Wir beginnen um 11:30 Uhr mit einer Begrüßungsrunde und einem gemeinsamen Mittagessen.
Gegen 14:00 Uhr starten wir mit dem Workout „Fitte Pfoten“.
Ab 16:30 Uhr lassen wir gemeinsam mit Euch den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen.

Den ganzen Tag über könnt ihr euch fotografieren und/oder Eure Lieblinge untersuchen lassen.

Treffpunkt ist am Samstag, 24.06.2023 um 11:30 Uhr!

im Kinder- und Familienzentrum „Heidepänz“ am Rotter See
Uckendorfer Str. 53, 53844 Troisdorf

Die Veranstaltungsstätte ist komplett barrierefrei!
Parkplätze sind ausreichend vorhanden und für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Für weitere Fragen steht euch Andrea Engel unter Telefon: 02241 / 23 57 461 oder per
E-Mail: a.engel@contergan-nrw.eu sehr gerne zur Verfügung!

Eure schriftliche Anmeldung richtet Ihr bitte an:
Interessenverband Contergangeschädigter NRW e. V.
Barbara Wenzel-Heyberg             Telefon 02268 – 909 42 88          Telefax 02268 – 909 42 87
E-Mail: bwh@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Für die Veranstaltung beträgt die Teilnahmegebühr € 30,00. Bitte habt Verständnis dafür, dass die
Teilnehmerzahl des Hundetreffens begrenzt ist, daher bitten wir um Anmeldung bis zum 12. Juni 2023.

==========================================================================

Andrea Engel

Telefon: 02241 / 23 57 461   |   Mobil: +49 151 / 42 52 54 32  | Fax: 02241 / 31 94 051

Mail: a.engel@contergan-nrw.eu

Workshop Feuer 3.5.2023 in Gelsenkirchen

Es brennt! – Und jetzt?????

Einen Brand im häuslichen Umfeld mag man sich nicht vorstellen – dennoch sollte man wissen, welche Brände man mit welchen Mitteln, Geräten und auf welche Weise sogar selbst löschen kann.

In Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Anbieter für die Aus- und Fortbildung rund um Brandschutzprävention vermitteln wir in diesem Workshop viel Wissen rund um Brände, das Verhalten von Feuer und den Brandschutz.

Wann: 3. Mai 2023 – Uhrzeit 10.30 – ca. 17.00 Uhr
Wo: Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14 – 45886 Gelsenkirchen
Haupteingang, dann zum linken Ende des Ganges

Im theoretischen Teil werden verschiedene Löschmöglichkeiten und -geräte vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die aktuelle Technik für Frühwarnsysteme zuhause (SmartHome) gegeben, damit Brände erst gar nicht entstehen bzw. frühzeitig gewarnt wird.

Im praktischen Teil werden im Freien kleine Entstehungsbrände gezeigt und präsentiert, wie sich Brände verhalten – auch wenn man sie löschen möchte…

Mike Steiner, Inhaber der Firma AMS SanDienst aus Bottrop ist ausgebildeter Feuerwehrmann und Notfallsanitäter. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in Sachen Brandschutz- und Erste-Hilfe-Ausbildung.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Getränke stehen bereit und bei einem Mittagessen ist reichlich Zeit, um sich auszutauschen.

Im Anschluss an den Workshop – bei einer leckeren Tasse Kaffee und Kuchen – steht der Referent natürlich für Fragen zur Verfügung.

Die Location ist barrierefrei. Es gibt eine ausreichend hohe Tiefgarage, aber auch Parkplätze außerhalb. Ein Aufzug und Behindertentoiletten sind vorhanden – für Rollifahrer sind die verschiedenen Ebenen erreichbar.

Ein Bild, das Text, Clipart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Interessenverband Contergangeschädigter NRW e. V.

Anmeldung an:
Barbara Wenzel-Heyberg
Telefon 02268 – 909 42 88
Telefax 02268 – 909 42 87
Email: bwh@contergan-nrw.eu

Informationen:
Anja Hartenfels
Mobil: 0152 – 02 95 99 01
Festnetz: 0234 – 96 29 40 26
Email: a.hartenfels@behandlungszentrum-contergan-nrw.eu

Der Eigenanteil je Teilnehmer beträgt 30 Euro.
Schnell sein lohnt sich: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anja Hartenfels
Koordination

 

Telefon: 0234.96 29 40 26 | Mobil: 01 52.02 95 99 01
Mail: a.hartenfels@behandlungszentrum-contergan-nrw.eu

Newsletter 2 – März 2023

Liebe Hilfsmittelinteressierte,

Ich freue mich, euch heute ein sehr cleveres Produkt für Wasserhähne vorzustellen. Dieses wurde mir inzwischen schon von 3 Anwendern zugetragen, als absoluter Hit!
Erklären lässt es sich schwierig, daher gibt’s ein ausführliches Video – wie immer – was uns von Petra gemacht wurde. Ganz lieben Dank dafür!

https://www.contergan-nrw.eu/?p=11907

Und es gibt einen Nachtrag zum letzten Newsletter, in dem es um Wärmflaschen und Alternativen dazu ging. Heidi Beeckmann hat sich gemeldet, dass sie – selbst auch Conterganbetroffen – Körnerkissen näht, sie durch ihre besondere Form wirklich gut zu benutzen sind. Sie sind mit Hafer gefüllt, der gegenüber Kirschkern oder Weizen etliche Vorteile bietet. Er bleibt länger warm und kann schneller erhitzt werden, weil Hafer ein ölhaltiges Korn ist. Wer noch die schmurgelnden, verbrannt riechenden „Unfälle“ mit Kirschkernhissen aus der Mikrowelle kennt, kann hier mit einer wohlduftenden positiven Alternative rechnen. Kirschkerne sind gegenüber Hafer nämlich sehr trocken. Halten also die Wärme nicht lange und können tatsächlich schneller anschmurgeln. Frau Beekmann näht und füllt die Kissen selbst und nur auf Bestellung. Mehr Info gibt es hier:

https://www.contergan-nrw.eu/?p=11912

Wie immer freue ich mich über Feedback und sage Danke für die zahlreichen Meldungen zum letzten Newsletter. Ganz lieben Grüße und schon mal eine schöne Osterzeit, Eure Nina

Newsletter 2 Wasserhahn

Interessenverband Contergangeschädigter
Nordrhein-Westfalen e.V.
Hilfswerk für vorgeburtlich Geschädigte

Peer-to-Peer Beratungsangebot

Nina Sörensen
Medizinprodukteberaterin

Tel: 0152 094 67081
Fax: 02304 597 597 0
Mail: n.soerensen@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Workshop Persönliches Budget am 20.5.2023

+++ save the day +++ save the day day +++ save the day +++

Persönliche Assistenz – Persönliches Budget

Das Persönliche Budget und die persönliche Assistenz sind ein großer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit.

Zur Beantragung des persönlichen Budgets gehört die Bedarfsermittlung über das sogenannte Bedarfsermittlungsinstrument (BEI_NRW) – ein sperriges Wort für einen Fragebogen, der die gesamte Lebenssituation des Antragstellers in den Blick nimmt.

Viele Menschen fürchten, beim Ausfüllen unbewusst Fehler zu machen oder diesen falsch auszufüllen.

Es gibt viele Fragen, auf die im Fragebogen keine Antworten zu finden sind:
Muss ich mich bei der Beantragung völlig offenbaren?
Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse darstellen?
Was sind meine Ziele? Welche Unterstützung brauche ich persönlich?
Was sind meine Bedenken und wie kann ich diese überwinden?
Wer kann mir beim Antrag helfen?

Dieser Workshop hilft dabei, sich auf den Antrag inhaltlich vorzubereiten. Er zeigt Wege auf, die Fragen zu verstehen und nimmt so manchem die Furcht, überhaupt mit der Bearbeitung anzufangen.

Stefan Güsgen ist Coach und schult Mitarbeiter von Beratungsstellen und Fachdiensten zum Thema BEI_NRW. Er steht uns mit seinem Fachwissen und Erfahrungen zur Verfügung. (Stefan Güsgen www.sg-coach.de )

Wann: 20. Mai 2023 – Uhrzeit von10:30h bis 17:00h
Wo: Köln Marriott-Hotel – Johannesstr 76-80 – 56680 Köln
Teilnehmerbeitrag: 10,-€
Wir haben einige Zimmer vormerken lassen, falls Sie / Du das Seminar mit einem Wochenende in Köln verbinden wollen/wollt. Bitte dazu selbst im Hotel unter dem Stichwort „Persönliches Budget“ auf eigene Rechnung reservieren, direkt in der Einzelreservierungszentrale unter der Rufnummer: 0049 221 94 222 700, Faxnummer: 0049 221 94 222 777 oder Email: reservations.cologne@marriotthotels.com.
Die Vormerkung gilt nur bis zum 20.4.2023.
Informationen:
Sabine Göbber
Mobil: +49 171 – 3080816
Tel.: +49 2428 – 9021470
email: s.goebber@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Anmeldung an:
Barbara Wenzel-Heyberg
Telefon 02268 – 909 42 88
Telefax 02268 – 909 42 87
Email: bwh@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Wir freuen uns auf das Treffen in Köln.

Lieben Gruß
Sabine Göbber

Interessenverband Contergangeschädigter
Nordrhein-Westfalen e.V.
Hilfswerk für vorgeburtlich Geschädigte

Peer- to-Peer-Beratungsangebot

Sabine Göbber
Diplom-Sozialpädagogin
Krankenschwester
Ref. für Gesundheits- und Sozialmanagement

Mobil: +49 171-3080816
Tel.: +49 2428-9021470
Fax: +49 2428-9021480
Mail: s.goebber@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Paradicta-Kurse 2023

Auch dieses Jahr finden Kurse statt. Hier die Termine mit der Bitte um Weiterleitung im Verteiler:

Diese 4 Termine für Kurse von Paradicta in 2023 stehen jetzt fest. Kurse für Spracherkennung für Contergangeschädigte.

30. März bis 3. April Timmendorfer Strand
3. bis 7. Juli Königswinter
8. bis 12. November Timmendorfer Strand
11. bis 15. Dezember Köln

weitere Termine folgen.
Verbindliche Anmeldungen an s.hafeneth@paradicta.de

vielen Dank

Stephan Hafeneth

PARADICTA
Mack & Hafeneth GbR
Stephan Hafeneth
Erftstr. 13 a
52078 Aachen
Tel.: 0241 – 16896576
Mobil: 0175 – 12345 79
www.paradicta.de

PS: Wir werden noch einen Kurs in Bad Homburg im Mai versuchen zu finden.

„Zeichen setzen“ Einladung zum Online-Symposium zum 60. Jahrestag der Marktrücknahme von Contergan

„ZEICHEN SETZEN“

Einladung zum Online-Symposium zum 60. Jahrestag der Marktrücknahme von Contergan

Seid dabei beim Symposium zum 60. Jahrestag der Marktrücknahme von Contergan. Es erwarten euch drei spannende Kanäle, zwischen denen ihr mit nur einem Klick hin- und herschalten könnt.
Informiert und engagiert euch bei den Live-Diskussionen mit Expertinnen und Experten, genießt die tollen Beiträge im Kulturkanal, oder besucht den Gedenkraum und denkt an unsere Lieben, die nicht mehr unter uns weilen.

Das Programm geht von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr und ihr könnt euch live mit Fragen an die Panel Teilnehmer und Moderatoren per Chat beteiligen.
Informationen zu weiteren Programmpunkten, Zeiten und Partnern entnehmt bitte gern der beigefügten PDF-Datei oder schaut auf die Homepage des Bundesverbandes unter folgendem Link: https://contergan.de/

Einladung – Symposium zum 60. Jahresta g der Marktrücknahme von Contergan

Highlights:

· 9:30 Uhr Eröffnung von Schirmherr Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister von Hamburg und Udo Herterich, Vorsitzender des Bundesverbandes Contergangeschädigter
· 10:00 Uhr Panel 1: Medizinische Versorgung | Moderation: Susanne Kluge
· 12:45 Uhr Panel 2: Verantwortung, Schuld, Vergebung | Moderation: Hinnerk Baumgarten
· 15:30 Uhr Panel 3: Zukunft der Conterganstiftung | Moderation: Carsten Dreher
· Ganztags 10 – 17 Uhr Kulturkanal mit vielfältigen Beiträgen von und über Contergangeschädigte, professionell produziert
· Gedenkraum für Alle Lieben, die nicht mehr unter uns sind und die Angehörigen sowie Ausstrahlung des Gedenkgottesdienstes aus Berlin
· alle Inhalte werden in Gebärdensprache übersetzt
· Stellt eure Fragen ins Studio mittels Chat-Funktion / auch der Chat wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin überwacht, die dafür sorgt, dass jede Nachricht in korrektem Schriftdeutsch präsentiert wird

Schaltet ein, am Samstag, 27.11.2021 ab 9:30 Uhr auf www.contergan-live.de

Bundesverband Contergangeschädigter e.V.

Udo Herterich
Vorsitzender

Maternusstr. 9
50996 Köln
0152 34 34 25 04
udo.herterich@contergan.de
www.contergan.de

Einladung Frauengruppe – 27.5.21, 19.30 – 21.30 Uhr

Einladung zur Frauengruppe

Schon länger arbeiten Heidi Beekmann und Bärbel Drohmann als Peers im Interessensverband Contergangeschädigter NRW e.V. mit.
In Coronazeiten kein einfacher Weg, Menschen zu unterstützen. Der persönliche Kontakt soll aufs Minimum heruntergefahren werden und trotzdem möchte man irgendwie im Austausch bleiben mit anderen Menschen.

Mittlerweile ist Land in Sicht und vieles scheint wieder möglich zu werden. Doch eine Frauenrunde über Bundesgrenzen hinweg zu initiieren ist schwierig und wird sicherlich zukünftig erst einmal ein Zoom-Treffen bleiben.
Es haben bereits 2 Treffen stattgefunden mit Themen, die übergreifend und recht interessant für alle Beteiligten waren. Doch Corona stand immer im Mittelpunkt.

Diesmal wollen wir versuchen davon abzurücken und uns auszutauschen zum Thema „helfen“. Durch Tezza aus Holland wurde angeregt, darüber zu sprechen, warum wir anderen selten helfen dürfen und warum unsere Kinder eher die Hilfe des nicht behinderten Partners in Anspruch nehmen?  Wie ist da das Rollenverhalten, wie komme ich damit zu Recht, mir immer mehr helfen zu lassen als ich helfen kann? Was ist die Erwartungshaltung meiner Mitmenschen? Trauen Sie mir zu, Hilfe zu geben?

Außerdem wollen wir es uns gemütlich machen, unser Lieblingsgetränk oder unsere Lieblingskekse an den Computer stellen und den anderen Lust darauf machen. Wir stellen unsere Leckereien vor und machen Appetit auf mehr.

Das nächste Treffen steht an! Am27.05.2021 um 19:30 – 21:30 Uhr können wir uns wieder sehen und auch neue Frauen aufnehmen!

 

Barbara Wenzel Heidelberg konnten wir als Teilnehmerin gewinnen, sie übernimmt die Verteilung von dem Zoom- Link und hilft bei Schwierigkeiten!

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann melde dich bitte an  in unserem Büro

bei Barbara-Wenzel-Heyberg.

„Barbara Wenzel-Heyberg“ <bwh@contergan-nrw-peer-to-peer.eu>

 Telefon: 02268/9094288

Fax: 02268/9094287


Herzliche Grüße Heidi und Bärbel
(Bärbel Drohmann, Mitglied im Vorstand Interessensverband Contergangeschädigter NRW e.V.)

 

Onlineforum Rente – Dienstag, 22.12.2020, 18 – 20 Uhr

Onlineforum Rente

Für Rentner und solche, die es werden wollen

Wann?                       Am 22.12.20 von 18:00 bis 20 Uhr

Wo?                            Online über die Videoplattform „Zoom“ (keine Installation notwendig)

Wieso?                       Das Rentenalter rückt näher, aber ist für viele noch nicht greifbar. Doch es gibt Alternativen zum Erreichen des Rentenalters. Andere haben diese Alternativen bereits genutzt und sind schon in Rente, aber wissen nicht, wie sie mit diesem neuen Lebensabschnitt umgehen sollen. Über diese Themen, und alle weiteren Themen im Bereich Rente, wollen wir uns unterhalten.

Gerne biete ich euch, falls ihr diesen Termin nicht wahrnehmen könnt, eigene Termine zu einem Online-Austausch an.

In jedem Fall solltet ihr euch bei Interesse bei mir melden: c.soppa@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Ich freue mich auf eure Fragen und Erfahrungen!

Herzliche Grüße

Christoph Soppa

Interessenverband Contergangeschädigter

Nordrhein-Westfalen e.V.

Hilfswerk für vorgeburtlich Geschädigte

Peer-to-Peer-Beratungsangebot

Koordinator Peer-Support

Wissensch. Rehabilitations-Berater

Christoph Soppa

Tel: 0151 1676 3122

Fax: 02838 9100228

Mail: c.soppa@contergan-nrw-peer-to-peer.eu

Web: https://www.contergan-nrw.eu/

Holt-Oram-Syndrom und Thalidomidembryopathie (Conterganschädigung) plus English Version

Holt-Oram-Syndrom und
Thalidomidembryopathie (Conterganschädigung)

Beim Holt-Oram-Syndrom handelt es sich um eine genetisch bedingte Kombination aus Fehlbildungen des Herzens und der oberen Extremitäten. Patienten mit Holt-Oram-Syndrom weisen teilweise erhebliche Übereinstimmungen zu Patienten mit Thalidomidembryopathie auf. In Einzelfällen ist die Abgrenzung äußerst schwierig. Auch humangenetisch ist eine sichere Differenzierung nicht immer möglich. Patienten mit Holt-Oram-Syndrom weisen aufgrund ihrer Ursprungsschäden (Fehlbildungen der Arme mit Dreigliedrigkeit bzw. Hypoplasie bis Aplasie des Daumens, Radiusdysplasie) vergleichbare Einschränkungen wie Patienten mit Thalidomidembryopathie auf, auch sind die Folgeschäden (chronische Schmerzen insbesondere im Nacken-Schulter-Bereich) ähnlich.

Um mehr Kenntnisse in der klinischen Ausprägung des Holt-Oram-Syndroms zu bekommen und die Differenzierungskriterien zur Thalidomidembryopathie zu verfeinern, bieten wir Patienten mit Holt-Oram-Syndrom eine kostenlose Untersuchung und Diagnostik in der Spezialsprechstunde für Patienten mit Dysmelien und Conterganschädigungen in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht an. Neben einer ausführlichen Untersuchung und ggf. weiterführenden Diagnostik werden für den einzelnen Patienten dann auch Behandlungsvorschläge erstellt. Jeder Teilnehmer erhält einen ausführlichen Befundbericht.

Interessierte Patienten können sich gerne direkt an Herrn Prof. Dr. med. Klaus M. Peters, Chefarzt der Orthopädie und Osteologie in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Höhenstr. 30, 51588 Nümbrecht wenden. Telefon 02293/920-603, E-Mail kpeters@dbkg.de.

Nümbrecht, 12.11.2020
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

Holt-Oram Syndrome and

Thalidomide embryopathy (thalidomide damage)

The Holt-Oram syndrome is a genetically conditioned combination of deformities of the heart and the upper extremities. Some patients with Holt-Oram syndrome show considerable similarities to patients with thalidomide embryopathy. In individual cases, the differentiation is extremely difficult. A reliable differentiation is also not always possible in terms of human genetics. Patients with Holt-Oram syndrome, due to their original damage (deformations of the arms with tripartite or hypoplasia to aplasia of the thumb, radius dysplasia) have limitations comparable to those of patients with thalidomide embryopathy, and the consequential damage (chronic pain, especially in the neck and shoulder area) is similar.

In order to gain more knowledge of the clinical characteristic of the Holt-Oram syndrome and to refine the differentiation criteria for thalidomide embryopathy, we offer patients with Holt-Oram syndrome a free examination and diagnosis in the special consultation hour for patients with dysmelia and thalidomide damage in the Dr. Becker Rhein-Sieg Clinic in Nümbrecht. In addition to a detailed examination and, if necessary, further diagnostics, treatment proposals are then made for the individual patient. Each participant receives a detailed report.

Interested patients are welcome to contact Prof. Dr. med. Klaus M. Peters, Head of Orthopedics and Osteology at Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Höhenstr. 30, 51588 Nümbrecht. Telephone 02293 / 920-603, email kpeters@dbkg.de.

Nümbrecht, November 12th, 2020

Prof. Dr. med. Klaus M. Peters